Im Virtual Artist Lab (VAL) treffen Kunst, Praxis und Virtualitätsforschung aufeinander. In Form von Werkstattgesprächen, virtuellen Studio-Visits, In-the-Making-Formaten und kleinen Workshops diskutieren eingeladene KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und Studierende, welche Rolle Virtualität für die künstlerische Praxis spielt, wie sie von den KünstlerInnen eingesetzt wird und welche Verfahren und Techniken dabei eine Rolle spielen werden. Im VAL geht es um Prozesse des Machens mit Virtualität, um das Ausprobieren künstlerischer Verfahren und um das Reflektieren ihrer Konsequenzen. Pro Semester finden im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1567 Virtuelle Lebenswelten ein bis zwei Virtual Artist Labs statt, die von Annette Urban und Florian Sprenger gemeinsam organisiert werden.
Ankündigung: Virtual Artist Lab II mit Banz & Bowinkel
Künstler:innengespräch im Virtual Artist Lab II am 17.01.2023, 18–20 Uhr
Das Künstler:innenduo Friedemann Banz & Giulia Bowinkel arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der virtuellen Kunst. In der Serie „Bodypaintings“ übersetzen sie eine körperliche Performance in die flüssige Konsistenz eines im Raum schwebenden Drippings. Diese Bewegungen werden dann über Augmented Reality von einem Avatar reproduziert. Am 17. Januar 2023 sind sie bei uns im SFB 1567 zu Gast und sprechen über ihre Erfahrung mit virtueller Körperlichkeit und zum Stand der Virtual Reality.
Wir freuen uns die SFB-Veranstaltungen im Jahr 2023 mit der zweiten Runde des Virtual Artist Lab und mit dem Künstler:innenduo Banz & Bowinkel zu starten. Die künstlerischen Arbeiten von Giulia Bowinkel und Friedemann Banz reflektieren die unlängst beobachtbare Verschmelzung digital erzeugter und lebensweltlicher Phänomene. Für das Gespräch im Virtual Artist Lab liegt der Fokus auf der Serie der sogenannten Bodypaintings, in denen sich malerische, performative Aspekte mit der virtuellen Dimension von Augmented Reality verbinden. In welcher Weise sich dies ästhetisch ausdrückt, kann bereits vorab erprobt werden: Auf dem unten eingefügten Poster befinden sich QR-Codes mit denen die App Banz & Bowinkel AR auf das eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden kann. Im Virtual Artist Lab möchten wir mit Banz & Bowinkel über ihre künstlerische Praxis, ihre Erfahrung mit virtueller Körperlichkeit und über den Stand von Virtual Reality sprechen.
Das Veranstaltungsformat Virtual Artist Lab des SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ wird von den Teilprojekten A03 Virtuelle Environments und C03 Virtuelle Kunst organisiert. In diesem laden wir einmal im Semester Künstler:innen ein, die mit ihren künstlerischen Arbeiten und ihrer Praxis an die Themen virtueller Lebenswelten anschließen, um mit ihnen in einen produktiven Austausch zu kommen.
Anmerkung zur App: Bei älteren Smartphones kann es etwas dauern, bis die Anwendung gestartet wird. Nach einer kurzen Wartezeit mit schwarzem Bildschirm funktioniert dann aber in der Regel alles einwandfrei.
